Die Arbeitswelt hat sich verändert. Home-Office ist nicht mehr Ausnahme, sondern fester Bestandteil moderner Arbeitsmodelle. Doch mit dieser Veränderung kommen auch neue steuerliche Fragen auf: Was darfst Du in Österreich im Jahr 2025 im Rahmen des Home-Offices absetzen – und wann lohnt es sich eher, einen Büroraum zu mieten?
Hier bekommst Du alle relevanten Infos, praktische Beispiele und Einblicke, wie Du die richtige Entscheidung für Dich und Dein Business treffen kannst.
Was gilt 2025 fürs Home-Office steuerlich?
Laut den aktuellen Richtlinien des österreichischen Finanzministeriums kannst Du auch 2025 bestimmte Kosten für ein beruflich genutztes Home-Office steuerlich geltend machen. Dazu zählen:
- Bis zu 300 € jährlich für ergonomische Ausstattung (Schreibtisch, Sessel etc.)
- Pauschale von max. 300 € für Home-Office-Tage (max. 3 € pro Tag, bis zu 100 Tage)
- Bei einem ausschließlich beruflich genutzten Arbeitszimmer können auch anteilige Mietkosten, Betriebskosten und Strom angesetzt werden – aber nur, wenn das Zimmer klar von privaten Räumen getrennt ist.
Gerade bei Selbstständigen und Freelancer:innen wird genau geprüft, ob die Nutzung tatsächlich ausschließlich beruflich erfolgt. Hier kann es schnell zu Unsicherheiten oder sogar Kürzungen durch das Finanzamt kommen.
Wann lohnt sich ein externer Büroraum mehr?
Viele Unternehmer:innen entscheiden sich deshalb, einen Büroraum zu mieten, um steuerlich auf der sicheren Seite zu sein – und gleichzeitig ein professionelles Umfeld zu nutzen. Der große Vorteil: Die Miete, Nebenkosten, Ausstattung und sogar laufende Bürodienstleistungen (z. B. Reinigung, Internet) sind in der Regel voll absetzbar, wenn der Raum klar beruflich genutzt wird.
Wenn Du einen Büroraum mietest, kannst Du nicht nur steuerlich profitieren, sondern auch Dein Unternehmen auf das nächste Level heben – sei es durch mehr Fokus, bessere Kundenbetreuung oder professionellere Außenwirkung.
Büroraum mieten in Wien: Mehr als nur ein Arbeitsplatz
Die Option Büroraum mieten in Wien wird besonders für kleine Unternehmen, Startups und hybride Teams immer attraktiver. Warum? Wien bietet eine breite Auswahl an modernen office space solutions mit flexiblen Vertragsbedingungen, die genau zu Deinem Geschäftsmodell passen – egal ob Du gerade erst gründest oder Dein Team bereits skalierst.
In den letzten Jahren haben viele Startups nach der Pandemie ihre Home-Office-Strategie überdacht. Einige entschieden sich bewusst für coworking spaces oder tailored office services in lebendigen Bezirken wie dem 7., 2. oder 1. Bezirk. Nicht nur, um produktiver zu arbeiten, sondern auch, um sich besser mit anderen Unternehmer:innen zu vernetzen.
Vorteile, die über Steuern hinausgehen
Ein professioneller Büroraum schafft Struktur, fördert die Produktivität und hebt die Stimmung im Team. Studien zeigen, dass gut gestaltete moderne Büroumgebungen mit kreativem Office-Design die Mitarbeitermotivation um bis zu 17 % steigern können. Dazu kommt: Networking-Chancen in Gemeinschaftsbüros können zu echten Geschäftsmöglichkeiten werden.
Ein Beispiel: Das Wiener Marketing-Start-up „BrightField“ mietete 2023 einen kleinen Büroraum im 6. Bezirk. Innerhalb von sechs Monaten verdoppelte sich das Team. Dank expandierbarer Büroflächen im selben Gebäude konnte das Unternehmen ohne Stress umziehen – ein echter Gamechanger für die Geschäftsentwicklung.
Geteilte Büroräume als smarte Lösung
Für viele Gründer:innen ist ein langfristiger Mietvertrag zu riskant. Deshalb sind geteilte Büroräume oder community-driven workspaces eine perfekte Zwischenlösung. Du teilst Infrastruktur, sparst Kosten und bleibst trotzdem professionell. Gleichzeitig reduzieren technologiegestützte Bürofeatures wie digitales Zutrittsmanagement oder Cloud-basiertes Drucken die Betriebskosten und machen das Arbeiten effizienter.
Flexibilität trifft Planungssicherheit
Egal ob Start-up oder etabliertes Unternehmen: Flexible Lease Terms sind heute ein Muss. Sie geben Dir die Freiheit, Dein Büro Deinen geschäftlichen Anforderungen anzupassen – ohne langfristige Verpflichtungen. Du kannst Downsizing betreiben, wenn Du Dich fokussieren musst – oder vergrößern, wenn Dein Business durchstartet.
Gerade in Wiens lebendigen Geschäftsvierteln, wo Talente, Kund:innen und Partner:innen dicht beieinander sind, ist ein flexibler Büroraum oft auch ein strategischer Vorteil. Die Nähe zur U-Bahn, Cafés und anderen Unternehmen kann maßgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenbindung beitragen.
Fazit: Steuerlich clever und zukunftsorientiert handeln
2025 ist das Jahr, in dem Du strategisch entscheiden solltest: Reicht das Home-Office für Deine Ziele aus – oder ist es an der Zeit, einen eigenen Büroraum zu mieten?
Wenn Du planst zu wachsen, Deine Steuerlast optimieren willst und Wert auf ein inspirierendes, professionelles Umfeld legst, ist ein externer Büroraum – ob zur alleinigen Nutzung oder im geteilten Modell – die richtige Wahl. Und Büroraum mieten in Wien war nie einfacher oder flexibler als heute.